‘Einsatzleitung Rettungsdienst’ einsatzbereit

Presseinfo des Rettungszweckverbandes Saar und des DRK-Landesverbandes Saarland

Saarbrücken. Die medizinische Einsatzleitung bei einem rettungsdienstlichen Großeinsatz bestand bislang lediglich aus dem ?Leitenden Notarzt? (LNA). Wegen der Vielzahl der nicht ausschließlich medizinischen, sondern auch organisatorischen Aufgaben wird dieser ab sofort durch einen ?Organisatorischen Leiter Rettungsdienst? (OrgL) vor Ort unterstützt.

Das Saarland folgt mit der Einführung dieser ?Einsatzleitung Rettungsdienst? damit dem mittlerweile bundesweit anerkannten Standard bei der Abarbeitung eines Großschadensereignisses.

Der Leitende Notarzt beurteilt im Einsatz die Lage hauptsächlich aus medizinischer Sicht und trifft die wichtigen Entscheidungen zur medizinischen Vorsorgung, Behandlung und zur Versorgungspriorität der Patienten. Der Organisatorische Leiter, ein erfahrener, speziell ausgebildeter Rettungsassistent legt seinen Schwerpunkt hingegen auf die organisatorisch-taktische Beurteilung und unterstützt den LNA im Bereich Logistik und Kommunikation.

Im Zuge der Einführung einer landesweiten Einsatzleitung Rettungsdienst wurden im vergangenen Jahr in enger Abstimmung mit den am Rettungsdienst beteiligten Hilfsorganisationen ASB, DRK, MHD und den Feuerwehren Saarbrücken und Neunkirchen 32 Mitarbeiter des Rettungsdienstes als ORGL ausgewählt. Diese wurden im Rahmen einer Einführungsveranstaltung am 23.03.07 offiziell in ihr Amt berufen. Parallel dazu wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Inneres, Familie, Frauen und Sport eine verbindliche Rechtsgrundlage in Form einer Verwaltungsvorschrift und einer Dienstordnung geschaffen.

Insgesamt drei OrgL-Systeme werden zeitgleich dienstbereit vorgehalten. Sie teilen sich in die drei OrgL-Systeme Saarland West (Landkreise Merzig-Wadern und Saarlouis), Ost (Landkreis St. Wendel, Neunkirchen und Saarpfalz-Kreis) und Mitte (Stadtverband Saarbrücken) auf. Damit kann zusammen mit den beiden LNA-Systemen bei Alarmierung zeitnah reagiert und der Schadensort angefahren werden.

Den OrgL stehen 3 Einsatzfahrzeuge auf Basis eines VW Touran mit einer umfangreichen, fachbezogenen Warn- und Kommunikationsausstattung zur Verfügung. Lediglich das Einsatzfahrzeug der Gruppe Mitte wird erst im Mai fertiggestellt sein. Zusammen mit der persönlichen Warn- und Schutzausrüstung konnten die Fahrzeuge den Gruppen Ost und West im April übergeben werden.

Die Teilnahme am OrgL-Dienst ist für die berufenen Mitarbeiter eine ehrenamtliche Tätigkeit, die diese neben ihrer normalen Beschäftigung ausüben. Hierfür gilt den Kandidaten Respekt und Dank.

Rettungszweckverband Saarland (RZV)

und
DRK Landesverband Saarland

Mobile Pressestelle

(0173) 6519222

Die Saarbrücker OrgL-Gruppe Die OrgL Gruppe OstDie Gruppe West

Fotos: RZV Saar





zurück




Die Saarbrücker OrgL-Gruppe

Die OrgL Gruppe Ost

Die Gruppe West